Jul 31, 2025
Aga Mojsiej
Aga Mojsiej

Krypto-Haltefrist in Deutschland – Einfach erklärt für 2025

Du willst deine Krypto verkaufen, aber wann genau sind die Gewinne steuerfrei – und was passiert, wenn du zu früh verkaufst?

Krypto-Haltefrist in Deutschland – Einfach erklärt für 2025

Die Krypto-Haltefrist bestimmt, ob und wann du deine Coins steuerfrei verkaufen kannst. Und das kann einen großen Unterschied machen: Hältst du deine Kryptowährungen lange genug, kannst du Gewinne komplett steuerfrei mitnehmen. Hältst du sie zu kurz, rutscht man in die Steuerpflicht - und das oft mit dem vollen Einkommensteuersatz. In diesem Artikel erfährst du, wie die Haltefrist bei Kryptowährungen funktioniert, welche Ausnahmen gelten und wann du deine Gewinne steuerfrei mitnehmen kannst – ganz ohne kompliziertes Steuerdeutsch.

Falls du die Grundlagen der Krypto-Besteuerung noch nicht kennst, empfehlen wir dir dringend unseren ausführlichen Artikel zum Thema Krypto-Steuer in Deutschland.

Das Wichtigste zur Krypto-Haltefrist auf einen Blick

  • Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen sind nach einem Jahr steuerfrei
  • Die Haltefrist beginnt am Tag des Erwerbs und endet nach genau einem Jahr
  • Transfers zwischen eigenen Wallets haben keinen Einfluss auf die Haltefrist
  • Gewinne unter 1.000 € pro Jahr bleiben steuerfrei, auch bei Verkäufen innerhalb eines Jahres
  • Coinfox berechnet Haltefristen automatisch und zeigt dir genau, wann du steuerfrei verkaufen kannst.

Was bedeutet die Krypto-Haltefrist?

Die sogenannte Haltefrist bestimmt, wie lange du Kryptowährungen besitzen musst, damit du sie steuerfrei veräußern kannst. Sie ist im deutschen Einkommensteuergesetz unter § 23 EStG (private Veräußerungsgeschäfte) geregelt und gilt für Wirtschaftsgüter, die nicht dauerhaft angeschafft wurden, also zum Beispiel Bitcoin, Ethereum oder NFTs.

Warum ist die Haltefrist so wichtig?

In Deutschland sind Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen steuerpflichtig, wenn die Haltedauer weniger als ein Jahr beträgt und die Freigrenze von 1.000€ überschritten wird. In diesem Fall wird der Gewinn mit dem individuellen Einkommensteuersatz versteuert, der je nach Jahreseinkommen zwischen 0 % und 45 % liegen kann. Nach einer Haltedauer von mehr als einem Jahr sind die Gewinne hingegen vollständig steuerfrei, unabhängig von ihrer Höhe.

Info: Die einjährige Haltefrist ist einer der wichtigsten Steuerhebel für langfristige Krypto-Investoren: Gewinne sind danach komplett steuerfrei. Auch Verkäufe innerhalb eines Jahres können steuerfrei sein, solange die Freigrenze von 1.000 € nicht überschritten wird.

Wann beginnt und endet die Haltefrist?

Die Haltefrist beginnt am Tag des Kaufs (bzw. Erwerbs) der Kryptowährung und endet nach genau einem Jahr. Nach Ablauf der Haltefrist darfst du die Coins steuerfrei verkaufen.

Responsive Blog Tables
Datum Aktion Betrag
05.01.24 Kauf von ETH 2.000€
06.01.25 Verkauf von ETH 10.000€
Steuerfreier Gewinn 8.000€
Datum:
01.06.25
Aktion:
Zufluss 0,01 BTC
Betrag:
600€
Datum:
01.12.25
Aktion:
Verkauf 0,01 BTC
Betrag:
500€
Realisierter Verlust:
100€

Beispiel: Da zwischen Kauf und Verkauf mehr als ein Jahr liegt, ist der Gewinn von 8.000 € steuerfrei.

Welche Transaktionen beeinflussen die Haltefrist?

Nicht jede Bewegung deiner Coins hat Einfluss auf die Haltefrist – aber manche eben doch. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wann eine neue Haltefrist startet und welche Aktionen einen Einfluss darauf haben.

Responsive Blog Tables
Transaktion Start Haltefrist Ende Haltefrist Erklärung
Kauf von Coins Haltefrist beginnt mit Kauf
Tausch von Kryptowährungen Neuer Coin = neue Anschaffung
Verkauf gegen Fiat (z. B. EUR) Eine Veräußerung beendet die Haltefrist
Kauf von Waren oder Dienstleistungen Eine Veräußerung beendet die Haltefrist
Staking / Lending Haltefrist startet beim Zufluss
Mining Haltefrist startet beim Zufluss
Airdrop mit Gegenleistung Haltefrist startet beim Zufluss
Airdrop ohne Gegenleistung Haltefrist startet beim Zufluss
Transfer zwischen eigenen Wallets Keine Auswirkung
Schenkung oder Erbschaft Ursprüngliche Haltefrist wird übernommen
Spende Ursprüngliche Haltefrist wird übernommen
Datum:
01.06.25
Aktion:
Zufluss 0,01 BTC
Betrag:
600€
Datum:
01.12.25
Aktion:
Verkauf 0,01 BTC
Betrag:
500€
Realisierter Verlust:
100€

Tipp: Coinfox berechnet die Haltefrist automatisch für jede Transaktion – inklusive Tauschgeschäften, Teilverkäufen und steuerfreien Verkäufen nach Ablauf der Frist. So verlierst du nie den Überblick.

Info: Wenn du zum Beispiel durch Staking, Mining oder Lending neue Coins erhältst, beginnt eine neue Haltefrist. Der Zufluss neuer Coins ist grundsätzlich steuerpflichtig – es sei denn, du bleibst unter der Freigrenze von 256 € für sonstige Einkünfte.

Wann eine neue Haltefrist startet

Die Haltefrist beginnt immer dann neu, wenn du eine Kryptowährung neu anschaffst. Das gilt nicht nur beim klassischen Kauf, sondern auch bei vielen anderen Vorgängen, bei denen du neue Coins erhältst oder tauschst:

Haltefrist bei Kauf oder Tausch

Sobald du eine Kryptowährung kaufst oder gegen eine andere tauschst, beginnt eine neue Haltefrist.

Haltefrist beim Mining

Coins, die du durch Mining erhältst, gelten als neu angeschafft – auch wenn du sie nicht aktiv gekauft hast. Die Haltefrist beginnt am Tag des Zuflusses, also sobald du über die Coins verfügen kannst.

Haltefrist beim Staking & Lending

Belohnungen aus dem Staking oder Lending gelten ebenfalls als neu angeschaffte Coins. Die Haltefrist beginnt mit dem Zeitpunkt des Zuflusses.

Haltefrist bei Airdrops

Auch bei Airdrops startet eine neue Haltefrist, egal ob mit oder ohne Gegenleistung. Die Frist beginnt mit dem Zufluss in deine Wallet.

Was keinen Einfluss auf die Haltefrist hat

Nicht jede Transaktion führt dazu, dass eine neue Haltefrist beginnt oder die bestehende endet. In vielen Fällen kannst du deine Coins bewegen oder weitergeben, ohne dass sich steuerlich etwas ändert. Hier sind die wichtigsten Fälle:

Haltefrist beim Transfer zwischen eigenen Wallets oder Börsen

Wenn du Coins zwischen deinen eigenen Wallets (z.B. Hardware-Wallets oder Börsen-Accounts) verschiebst, hat das keinen Einfluss auf die Haltefrist. Du veräußerst dabei nichts, es handelt sich nur um einen technischen Transfer.

Haltefrist bei Schenkung

Schenkst du Kryptowährungen an jemanden – z. B. an deinen Partner oder deine Kinder – überträgt sich die Haltefrist auf den Beschenkten. Die beschenkte Person übernimmt also deinen ursprünglichen Anschaffungszeitpunkt.

Haltefrist bei Erbschaft

Auch bei einer Erbschaft wird die Haltefrist des Erblassers (Person, welche die Kryptowährung hinterlässt) übernommen. Werden die Kryptowährungen nach dem Erbe veräußert, zählt der ursprüngliche Anschaffungszeitpunkt und nicht der Tag des Erbfalls.

Haltefrist bei Spenden

Wenn du Kryptowährungen an eine gemeinnützige Organisation spendest, handelt es sich steuerlich gesehen um eine unentgeltliche Übertragung. Dabei wird (ähnlich wie bei einer Schenkung) die ursprüngliche Haltefrist übernommen.

Wichtig: Die Spende sollte belegbar und nachweisbar sein, idealerweise mit Bestätigung der Organisation. Auch hier gilt: Dokumentation ist alles.

Beispiele zur Krypto-Haltefrist

Damit das Thema noch greifbarer wird, schauen wir uns ein paar praxisnahe Beispiele an. So erkennst du, wie die Haltefrist in unterschiedlichen Fällen funktioniert – inklusive Teilverkäufen und der FIFO-Methode (First In First Out), die das Finanzamt standardmäßig anwendet.

Beispiel 1: Steuerfreier Verkauf nach einem Jahr

Responsive Blog Tables
Datum Aktion Betrag
10.03.24 Kauf 1 ETH 2.000€
11.03.25 Verkauf 1 ETH 3.000€
Steuerfreier Gewinn 1.000€
Datum:
01.06.25
Aktion:
Zufluss 0,01 BTC
Betrag:
600€
Datum:
01.12.25
Aktion:
Verkauf 0,01 BTC
Betrag:
500€
Realisierter Verlust:
100€

Beispiel 2: Verkauf vor Ablauf der Haltefrist (über Freigrenze)

Responsive Blog Tables
Datum Aktion Betrag
10.03.24 Kauf 1 ETH 2.000€
05.12.24 Verkauf 1 ETH 3.200€
Steuerpflichtiger Gewinn 1.200€
Datum:
01.06.25
Aktion:
Zufluss 0,01 BTC
Betrag:
600€
Datum:
01.12.25
Aktion:
Verkauf 0,01 BTC
Betrag:
500€
Realisierter Verlust:
100€

Beispiel 3: Verkauf vor Ablauf der Haltefrist (unter Freigrenze)

Responsive Blog Tables
Datum Aktion Betrag
15.05.24 Kauf 0,1 ETH 300€
10.11.24 Verkauf 0,1 ETH 700€
Steuerfreier Gewinn 400€
Datum:
01.06.25
Aktion:
Zufluss 0,01 BTC
Betrag:
600€
Datum:
01.12.25
Aktion:
Verkauf 0,01 BTC
Betrag:
500€
Realisierter Verlust:
100€

Beispiel 4: Teilverkäufe und FIFO-Methode

Responsive Blog Tables
Datum Aktion Betrag
10.01.24 Kauf 1 BTC 30.000€
12.06.24 Kauf 0,5 BTC 17.000€
05.02.25 Verkauf 0,5 BTC 19.000€
Steuerfreier Gewinn 4.000€
Datum:
01.06.25
Aktion:
Zufluss 0,01 BTC
Betrag:
600€
Datum:
01.12.25
Aktion:
Verkauf 0,01 BTC
Betrag:
500€
Realisierter Verlust:
100€

Nach FIFO gilt: Du verkaufst zuerst die BTC mit dem ältesten Anschaffungsdatum vom 10.01.24. Die Haltefrist ist somit erfüllt und der Gewinn ist steuerfrei. Der zweite BTC-Kauf bleibt unberührt.

Wie dokumentiere ich die Haltefrist richtig?

Die Haltefrist ist nur dann von Vorteil, wenn du sie auch belegen kannst. Das Finanzamt verlangt klare Nachweise, wann und wie du deine Kryptowährungen erhalten, gehalten und ggf. verkauft hast. Ohne saubere Dokumentation riskierst du eine Nachversteuerung, auch wenn der Verkauf eigentlich steuerfrei gewesen wäre.

Was du für das Finanzamt dokumentieren musst

Damit du steuerfreie Verkäufe rechtssicher nachweisen kannst, solltest du folgende Informationen festhalten:

  • Datum und Preis des Kaufs bzw. Zuflusses
  • Wallet-Adresse und Transaktions-ID (TXID)
  • Marktkurs zum Zeitpunkt des Erwerbs und Verkaufs (in Euro)
  • Art der Transaktion (Kauf, Tausch, Airdrop, Staking-Reward etc.)
  • Datum des Verkaufs und erzielter Erlös
  • Herkunft der Coins bei Schenkung, Erbschaft oder Airdrop

Coinfox übernimmt das für dich

Coinfox importiert automatisch all deine Krypto-Transaktionen und erstellt daraus einen übersichtlichen Steuerreport mit allen relevanten Daten für deine Steuererklärung. Coinfox erfasst für dich:

  • die Haltefrist jeder einzelnen Coin-Position
  • den steuerfreien Verkaufszeitpunkt
  • den Gewinn oder Verlust pro Trade – inklusive FIFO-Prinzip und Freigrenzen

So kannst du sicher sein, dass du nichts vergisst und im Zweifel gegenüber dem Finanzamt alles lückenlos belegen kannst.

Muss ich steuerfreie Krypto-Verkäufe melden?

Eine gesetzliche Pflicht zur Meldung steuerfreier Veräußerungen besteht grundsätzlich nicht. Aber es gibt eine wichtige Ausnahme:
Damit das Finanzamt deine steuerfreien Verkäufe im Zweifel anerkennt, solltest du die entsprechenden Nachweise bereit halten – etwa bei Rückfragen oder einer späteren Prüfung.

Info: Du musst steuerfreie Verkäufe nicht angeben – solltest sie aber unbedingt dokumentieren, um deine steuerfreie Haltefrist im Zweifel belegen zu können.

In diesen Fällen kann es sinnvoll sein, steuerfreie Krypto-Verkäufe freiwillig anzugeben:

  1. Bei regelmäßigen Transaktionen oder größeren Beträgen: Wenn du häufig handelst oder größere Summen steuerfrei veräußerst, hilft eine freiwillige Angabe, Missverständnisse mit dem Finanzamt zu vermeiden.
  2. Wenn du gleichzeitig steuerpflichtige Krypto-Einkünfte hast: Etwa durch Staking, Mining oder Airdrops. Wenn du ohnehin die Anlage SO ausfüllst, kannst du auch steuerfreie Verkäufe mit aufführen, um einen vollständigen Überblick zu geben.
  3. Zur Erklärung von Kapitalzuflüssen auf deinem Bankkonto: Wenn du durch steuerfreie Krypto-Verkäufe größere Euro-Beträge auf dein Konto überweist. Eine freiwillige Angabe vermeidet späteren Erklärungsdruck.
  4. Wenn du Coins aus Schenkung oder Erbschaft steuerfrei verkaufst: In diesen Fällen hilft eine transparente Dokumentation der übernommenen Haltefrist, um den steuerfreien Verkauf nachvollziehbar zu belegen.
  5. Wenn du Coinfox nutzt und die Verkäufe ohnehin sauber dokumentiert sind: Dann kannst du steuerfreie Verkäufe einfach mit angeben, ohne Mehraufwand – das zeigt gute Absicht und erspart unnötige Rückfragen.

FAQ: Häufige Fragen zur Krypto-Haltefrist in Deutschland

01/

Wann sind Kryptos steuerfrei?

Wenn du Kryptowährungen mindestens ein Jahr hältst, ist der Verkauf steuerfrei. Außerdem können die Freigrenze von 256€ für sonstige Einkünfte und die Freigrenze von 1.000€ für private Veräußerungsgeschäfte ausgenutzt werden.

02/

Wie lange muss man Krypto halten, um keine Steuern zu zahlen?

Die Haltefrist muss mindestens ein Jahr betragen. Sie beginnt am Tag des Erwerbs (z. B. Kauf oder Zufluss) und endet nach genau einem Jahr. Wenn du zum Beispiel am 01.01.2024 Kryptowährungen kaufst, darfst du sie ab dem 02.01.2025 steuerfrei verkaufen.

03/

Sind Krypto-Gewinne nach 1 Jahr steuerfrei?

Ja – Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen sind komplett steuerfrei, wenn du die Coins über ein Jahr gehalten hast.

04/

Was bedeutet Haltedauer bei Kryptowährungen?

Das ist die Zeitspanne zwischen dem Anschaffungsdatum (z. B. Kauf, Zufluss, Airdrop) und dem Verkaufsdatum. Die einjährige Haltedauer ist entscheidend, um Gewinne steuerfrei realisieren zu können.

05/

Wann beginnt die Haltefrist bei Kryptowährungen?

Am Tag des Erwerbs – also dem Tag, an dem du die Kryptowährung bekommen oder gekauft hast. Sie endet nach genau einem Jahr. Wenn du zum Beispiel am 01.01.2024 Kryptowährungen kaufst, darfst du sie ab dem 02.01.2025 steuerfrei verkaufen.

06/

Was bedeutet die 10 Jahre Haltefrist?

Diese gilt zum Beispiel bei Immobilien, aber nicht für Kryptowährungen. In der Krypto-Welt ist nur die einjährige Haltefrist entscheidend.

Fazit: Die Krypto-Haltefrist einfach nutzen

Wer seine Kryptowährungen mindestens ein Jahr hält, kann Gewinne in Deutschland komplett steuerfrei realisieren. Das macht die Haltefrist zu einem echten Steuervorteil – vor allem für langfristige Investoren. Coinfox hilft dir dabei, alle Haltefristen automatisch zu erfassen, steuerfreie Verkaufszeitpunkte im Blick zu behalten und deine Transaktionen korrekt aufzubereiten – ganz ohne Excel-Chaos. So sparst du nicht nur Steuern, sondern auch Zeit und Nerven.

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie stellen keine Finanz-, Anlage- oder Rechtsberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen sind mit erheblichen Risiken verbunden und können starken Kursschwankungen unterliegen. Bitte informiere dich gründlich, bevor du investierst. Ziehe bei Bedarf einen unabhängigen Finanz- oder Steuerberater hinzu und stelle sicher, dass du die damit verbundenen Risiken vollständig verstehst. Weder der Autor noch der Herausgeber übernehmen Verantwortung für finanzielle Verluste oder Schäden, die durch die Umsetzung der in diesem Artikel genannten Informationen entstehen könnten. Triff deine Entscheidungen immer sorgfältig und gut informiert.